Sicherheitshinweise zum Motorradhelm
Dein Helm ist das Ergebnis modernster Entwicklungs- und Herstellungstechniken
- Eine gute Ergonomie, eine windschnittige Formgebung und eine komfortable Innenausstattung machen das Tragen des Helmes auch auf langen Fahrten zum VergnĂŒgen.
- Damit du lange Freude an deinem neuen Helm hast und diesen stets sachgemÀà verwendest, lese die Gebrauchsanweisung bitte aufmerksam durch und bewahre diese fĂŒr spĂ€teres Nachschlagen sorgfĂ€ltig auf.
- Halte dich bitte unbedingt an alle Anweisungen â deine Sicherheit im StraĂenverkehr hĂ€ngt davon ab und diese liegt uns besonders am Herzen!
Bestimmen der KopfgröĂe
Nimm dir ausreichend Zeit fĂŒr den Kauf (d)eines neuen Helmes. Lasse dich von deinem VerkĂ€ufer ausfĂŒhrlich beraten. Vor dem Kauf muss der Helm grundsĂ€tzlich von der Person, die diesen spĂ€ter tragen soll, aufgesetzt und ausprobiert werden.
Zur Auswahl des richtigen Helms musst du zuerst deine HelmgröĂe wissen. Nimm ein BandmaĂ und messe deinen Kopfumfang. So wie auf der Zeichnung zu sehen (zu zweit geht es leichter).
Messe den breitesten Bereich deines Oberkopfes, und lege das MaĂband rechtwinklig zur vertikalen Mittelachse um den Kopf herum.
Vergleich dein Ergebnis mit den GröĂentabellen und du weiĂt, welche HelmgröĂe du ungefĂ€hr brauchst. Wichtig ist dabei auch: jeder Hersteller hat so seinen eigenen "Schnitt". Daher kann es sein, dass die eine HelmgröĂe L anders aus fĂ€llt, als die L eines anderen Herstellers. Auch deswegen gilt: aufsetzen & ausprobieren!
Unisex-GröĂen | ||||
Kopfumfang | GröĂe | Kopfumfang | GröĂe | |
49/50 cm | XXXS | 57/58 cm | M | |
51/52 cm | XXS | 59/60 cm | L | |
53/54 cm | XS | 61/62 cm | XL | |
55/56 cm | S | 63/64 cm | XXL |
KindergröĂen | |
Kopfumfang | GröĂe |
50 cm | XXS |
51 cm | XS |
52 cm | S |
53 cm | L |
54 cm | M |
Ermittelte HelmgröĂe prĂŒfen


PrĂŒfe nun, ob die ermittelte HelmgröĂe passt. Der Helm muss fest sitzen und soll dennoch angenehmen und bequem zu tragen sein. Stelle bei jeder Anprobe eines Helms dessen Kinnriemen individuell auf deine BedĂŒrfnisse ein und verschlieĂe diesen. Achte besonders auf folgende Punkte:
- Der Helm darf sich beim KopfschĂŒtteln nicht bewegen (dann ist dieser zu groĂ gewĂ€hlt). Wenn du den Helm mit den HĂ€nden hin und her oder rauf und runter bewegst, solltest du sogar spĂŒren, wie deine Kopfhaut mitbewegt wird.
- Halte den Helm vorn im Kinnbereich fest und versuche ihn nach hinten ĂŒber den Kopf zu ziehen. Gelingt dies, ist der Helm viel zu groĂ oder der Kinnriemen ist zu locker eingestellt. Wiederhole diesen Test, indem du den Helm im Nacken greifst und versuchst, ihn nach vorn ĂŒber den Kopf zu ziehen â auch dies darf nicht möglich sein. Die Polsterung soll straff, aber ohne zu drĂŒcken am Kopf anliegen.
- Der Helm darf keine Druckstellen verursachen (dann ist dieser zu klein gewÀhlt).
- Der Kinnriemen darf nicht am Kehlkopf drĂŒcken.
- Imitiere die Sitzhaltung auf dem Motorrad. Die Visierkante darf dein Blickfeld nicht stören.
- Wenn du beim Fahren eine Brille trĂ€gst, prĂŒfe, ob du die Brille durch die Visieröffnung aufsetzen kannst. PrĂŒfe ebenfalls, ob du die Brille auch bei geschlossenem Visier tragen kannst. Diese darf nicht gegen die Innenseite des Visiers stoĂen.
Die Firma Detlev Louis Motorrad-Vertriebsgesellschaft mbH bietet seit vielen Jahren die Möglichkeit an, den Helm mit Geld-zurĂŒck-Garantie 24 Stunden Probe zu tragen. Nutze diesen kostenlosen Service!
Einen Helm zu finden, der richtig gut passt, ist nicht immer einfach. Die gute Louis Beratung hilft dir dabei. Aber am sichersten fÀhrst du aber mit einem ausgiebigen Selbstversuch.
Deshalb kannst du bei uns deinen Wunschhelm kaufen und gleich den 24-Stunden-Test machen. Und wenn der Helm dich doch nicht glĂŒcklich macht, bringst du uns den einfach wieder â natĂŒrlich unbeschĂ€digt, ohne Gebrauchsspuren wie Haargel oder Schminke und mit Kaufbeleg.
Deine Vorteile auf einen Blick:
- Keine dauerhaftes unangenehmes DrĂŒcken â mehr FahrspaĂ
- Keine FehlkĂ€ufe â immer gut ausgestattet
Dieses Angebot gilt in allen Filialen Deutschland, Ăsterreich, der Schweiz und den Niederlanden.
Sprich bei Interesse oder Fragen dazu einfach in der Filiale das Louis Service Team an!
Allgemeines
Es ist dein Helm. Den solltest du niemals verleihen. Er wurde auf deine BedĂŒrfnisse abgestimmt und eingestellt.
- Verwende den Helm ausschlieĂlich beim FĂŒhren von ZweirĂ€dern, Quads/ATVs und/oder Trikes.
- Halte den Helm von WÀrmequellen (z.B. Auspuffrohre) fern. Bewahre den Helm nicht im Freien oder hinter Glas (z.B. Autofenster) in der prallen Sonne auf. Hitze und Strahlung können das Material der Helmschale schÀdigen.
- ĂberprĂŒfe vor jeder Fahrt den ordnungsgemĂ€Ăen Zustand deines Helms und setze auf keinen Fall einen beschĂ€digten Helm auf.
- Vor Antritt der Fahrt ĂŒberprĂŒfe den korrekten Sitz des Helms sowie die Weiteneinstellung und den Verschluss des Kinnriemens. Es dĂŒrfen keine BeeintrĂ€chtigungen beim Atmen und Schlucken auftreten, jedoch muss der Kinnriemen gut anliegen. Fahre niemals mit offenem Kinnriemen, öffne ihn nicht wĂ€hrend der Fahrt.
- Lass dich nicht von kurzen Strecken oder geringer Geschwindigkeit dazu verleiten, auf den Schutz des Helmes zu verzichten. Transportiere deinen Helm bei der Fahrt niemals am Arm, dies kann bei einem Unfall zusÀtzliche Verletzungen verursachen.
- Nicht jeder Klapphelm ist auch als Jethelm zugelassen. Bedenke zudem, dass eine geöffnete Kinnklappe die Schutzwirkung des Klapphelms (fĂŒr das Gesicht) herabsetzt. ZusĂ€tzlich könnte der Klappmechanismus beschĂ€digt werden.
- Benutze bei einem offenen Helm (Jet-, Policehelm) grundsÀtzlich eine Schutzbrille (Motorradbrille).
- Das Fahren mit geöffnetem Visier oder ohne Schutzbrille (Motorradbrille) bei einem Helm ohne Visier (z.B. Jet-Helm) kann SchĂ€den an deinen Augen und deinem Gesicht durch Steine, Staub, Insekten und andere herumfliegende Teile zur Folge haben. Beim Fahren mit geöffnetem Visier kann das Visier abreiĂen oder Visier und Visiermechaniken können irreparabel beschĂ€digt werden.
- Fahre niemals mit einem zerkratzten oder blinden Visier und wechsel ein beschÀdigtes oder zerkratztes Visier umgehend aus. GefÀhrde weder andere Verkehrsteilnehmer noch dich selbst und fahre bei DÀmmerung und in der Nacht nie mit einem getönten und/oder verspiegelten Visier.
Tipp: Auf Urlaubstouren empfehlen wir die Mitnahme eines Ersatzvisiers. Dieses kannst du in deiner Louis Filiale oder im Louis Onlineshop erwerben.
Moderne Pflegemittel helfen dir, den Motorradhelm ohne groĂe MĂŒhe in gutem Zustand zu erhalten und dessen Nutzwert zu optimieren. FĂŒr eine schonende, wirksame Pflege von Polster, Visier und Schale empfehlen wir dir besonders die Produktpalette der Marke Detlev Louis. Diese Helmpflegeprodukte sind speziell auf die Anforderungen deines Motorradhelmes abgestimmt.
Insektenreste und anderen festhaftenden Schmutz auf der Helmschale kannst du mit Wasser und Seife nur mĂŒhsam und oft nur unzureichend entfernen. Schnell, grĂŒndlich und Material schonend geht dieses mit einem speziellen Helm- und Visierreiniger von Louis. Zum Trockenwischen empfiehlt sich ein kratz- und fusselfreies Procycle Microfasertuch, welches durch seine spezielle Materialstruktur Verschmutzungen besonders leicht und grĂŒndlich beseitigt.
Mit dem Procycle Helmpolsterreiniger beseitigst du SchweiĂ, Hautfett und andere Verschmutzungen aus dem Innenfutter. Durch das Reinigen des Futters wirkt dieses Mittel zudem antibakteriell. Die Salze im SchweiĂ reagieren auch mit den Schaumstoffpolstern und zersetzen sie langsam aber stetig. Hin und wieder richtig auswaschen hilft das zu verhindern.
Tipp: Nehme die Innenreinigung abends vor. Ăffne das Visier und sprĂŒhe das Polster ein. Nach 10 Minuten wischst du mit dem Procycle Microfasertuch das Polster aus. Danach lĂŒftest und trocknest du den Helm mit offenem Visier ĂŒber Nacht.
Wird der Helm nahezu tÀglich getragen, reinige das Innenfutter mindestens einmal im Monat.
Um es lange in einwandfreiem Zustand zu erhalten, sollte das Visier stets besonders behutsam behandelt werden (auch wenn es kratzfest ist). Verwende daher zum Reinigen ausschlieĂlich ein weiches, sauberes, fusselfreies Microfasertuch. Vermeide starkes Rubbeln und Reiben. Verunreinigungen werden in warmer Seifenlauge eingeweicht und abgewischt. Starke Verunreinigungen z.B. durch anhaftende Insekten werden mit Procycle Helm- und Visierreiniger entfernt. Das gereinigte Visier kann auĂen mit einem Procycle Antiregen-Spray nachbehandelt werden, um bei Regenfahrten klare Sicht zu gewĂ€hren. Standard-Visiere ohne Antifog-Beschichtung oder Pinlock-Innenscheibe (beachte die Vorgaben beim Visier) können innen zusĂ€tzlich mit einem Procycle Antibeschlag-Spray behandelt oder mit einer speziellen Antibeschlagfolie fĂŒr Motorradhelme ausgerĂŒstet werden. Beides verbessert deine Sicht im StraĂenverkehr und minimiert dadurch mögliche Unfallrisiken. Beachte unbedingt die Anwendungs- und Sicherheitshinweise der Produkte.
Achtung
Beschlaghemmende Visiere dĂŒrfen von innen nicht mit Seifenlauge, Visierreiniger, Antibeschlagspray oder sonstigen Chemikalien behandelt werden, da dies die empfindliche Antibeschlag-Beschichtung zerstören kann. Sie werden von innen vorsichtig mit klarem, warmen Wasser gereinigt. Nach einer Reinigung oder nach lĂ€ngeren Regenfahrten benötigt die beschlaghemmende Beschichtung einige Zeit, um wieder vollstĂ€ndig aktiv zu werden. Trockenes, luftiges Lagern beschleunigt die Reaktivierung. Verspiegelte Visiere dĂŒrfen von auĂen nicht mit Seifenlauge, Visierreiniger oder sonstigen Chemikalien behandelt werden â hier ebenfalls nur mit klarem, warmen Wasser reinigen. Verwende niemals Benzin, Lösungsmittel, Bremsenreiniger, Fensterreiniger, scheuernde Haushaltsmittel oder sonstige chemische Substanzen zur Reinigung des Helmes oder des Visiers. Dieses kann deinen Helm irreparabel schĂ€digen und dessen Schutzwirkung beeintrĂ€chtigen.
Nicht vergessen: Helme aus Thermoplastwerkstoffen wie ABS oder Polycarbonat sind empfindlich gegen Lösungsmittel. Da viele Aufkleber Lösungsmittel enthalten, darf ein Polycarbonat- oder ABS-Helm nicht mit Aufklebern versehen oder ĂŒberlackiert werden. Lege deinen Helm immer sorgsam ab. Auf der AuĂenschale abgelegte Helme verkratzen schnell. Dauerhafte, starke Sonneneinstrahlung fĂŒhrt insbesondere bei Polycarbonathelmen ĂŒber lĂ€ngere Zeit zum Verspröden des Materials. SchĂŒtze deshalb deinen Helm vor Sonne, wenn dieser nicht getragen wird. Verwahre den Helm z.B. in einem Helmbeutel. FĂŒr den Transport des Helmes, z.B. auf Reisen, empfehlen wir dir eine stabile, gepolsterte Helmtasche.
1990 wurde in Deutschland die damals gĂŒltige Norm DIN 4848 fĂŒr Motorradhelme durch die sog. ECE-22-Regelung ersetzt (ECE = Economic Commission for Europe).
Deren Standards gelten nicht nur fĂŒr Motorradhelme, sondern auch fĂŒr Schutzhelme fĂŒr Mopeds oder Mofas und deren Visiere.
Aufgrund von immer neuen Anforderungen an die Sicherheit der Motorradfahrer und des technischen Fortschritts, gibt es mittlerweile verschiedene Versionen der ECE-Norm.
Die fĂŒnfte Version der ECE-Regelung (ECE-R 22.05) ist 2002 in Kraft getreten. Seit 2021 gibt es nun die neueste Version, ECE-R-22.06, die das PrĂŒfverfahren erneut ausweitet.
Unsere Motorradhelme wurden entsprechend der europĂ€ischen PrĂŒfnorm entwickelt, geprĂŒft und zugelassen. Sie dĂŒrfen nur in LĂ€ndern eingesetzt werden, in denen die europĂ€ische ECE PrĂŒfnorm GĂŒltigkeit besitzt.
Ein nach ECE geprĂŒfter Helm entspricht z.B. nicht den US-amerikanischen oder kanadischen Vorschriften und berechtigt in diesen LĂ€ndern im Schadensfalle nicht zur gerichtlichen Geltendmachung von etwaigen ErsatzansprĂŒchen.
Informiere dich bitte stets selbst ĂŒber die Gesetzeslage des jeweiligen Landes, in dem du den Helm verwenden möchtest.
Die Helmnormen ECE 22.05 und ECE 22.06 unterscheiden sich in mehreren wichtigen Punkten, die die Sicherheit und PrĂŒfverfahren betreffen:
PrĂŒfpunkte und Aufprallgeschwindigkeit:
ECE 22.05: Helme wurden an sechs vordefinierten Punkten getestet.
ECE 22.06: Helme werden an zwölf zusĂ€tzlichen Punkten getestet, was eine umfassendere PrĂŒfung der gesamten Helmschale ermöglicht. Zudem werden die Helme bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten getestet, um verschiedene Unfallarten und Fahrbedingungen zu berĂŒcksichtigen.
RotationsprĂŒfung:
ECE 22.06: Neu eingefĂŒhrt wurde ein Rotationstest, bei dem geprĂŒft wird, wie der Helm bei einem Sturz auf die Drehung des Kopfes einwirkt. Dies soll die Sicherheit bei UnfĂ€llen mit RotationskrĂ€ften erhöhen.
Helmabstreiftest:
ECE 22.06: Ein neuer Test prĂŒft, ob und wie sich der Helm unter Krafteinwirkung abstreifen lĂ€sst. Dies soll verhindern, dass Helme bei hohem Winddruck oder Aufprall nach hinten verschoben werden.
Visieranforderungen:
ECE 22.06: Die Anforderungen an Visiere wurden erhöht. Beim Beschusstest muss das Visier den Aufprall einer Stahlkugel mit 60 m/s (216 km/h) ĂŒberstehen, ohne zu zerbersten.
PrĂŒftemperaturen:
ECE 22.05: Helme wurden bei Temperaturen bis -20°C getestet.
PrĂŒfung von modularen Helmen:
ECE 22.06: Helme, welche eine P/J Zulassung erhalten wollen, wie Klapphelme oder Helme mit abnehmbaren Kinnteilen, mĂŒssen nun auch mit hochgeklappten oder entfernten Kinnteil getestet werden.
PrĂŒfung von Zubehör:
ECE 22.05: Die Anforderungen an Zubehör und zusĂ€tzliche AusrĂŒstung waren wenig spezifisch.
ECE 22.06: Mit der Entwicklung von diversen Anbauteilen und anderem Zubehör fĂŒr Helme, wie zum Beispiel Kommunikationssysteme, Kameras oder auch Head Up Displays, legt die neue Norm mehr Wert darauf, dass Zubehör keine negativen Auswirkungen auf die Schutzfunktion des Helmes hat und schreibt nun Tests dafĂŒr vor.
Diese Ănderungen sollen die Sicherheit von Motorradhelmen weiter verbessern und sicherstellen, dass sie unter verschiedenen Bedingungen und bei unterschiedlichen Unfallarten optimal schĂŒtzen.
Schutzhelme, die der Norm ECE-R 22.5 entsprechen, dĂŒrfen auch kĂŒnftig getragen werden. Sie sind auch unverĂ€ndert sicher, allerdings bringen die neuen Vorschriften wesentliche Neuerungen, die in der Praxis im Ernstfall zu einem Plus an Sicherheit fĂŒhren können.
Ein Helm ist eine Schutzeinrichtung, die es ermöglicht, bei einem Unfall Kopfverletzungen und -schĂ€den zu begrenzen. Da er der ECE PrĂŒfnorm entspricht, erfĂŒllt er einen Sicherheitsstandard, der in Europa staatliche Anerkennung genieĂt.
Dennoch vermag er allein es nicht, das Risiko schwerer Verletzungen bei einem Unfall auszuschlieĂen. Bewege dein Fahrzeug daher stets sicherheitsbewusst, vorausschauend und defensiv!
Jede VerĂ€nderung oder BeschĂ€digung fĂŒhrt zum Erlöschen der ECE-PrĂŒfung des Helmes. Montiere daher stets nur Originalersatzteile, die fĂŒr dein Helmmodell eigens vorgesehen sind. Gehe beim Visierwechsel genau nach den Hinweisen in der Anleitung vor.
Nimm niemals eigenmĂ€chtig VerĂ€nderungen am Helm vor, die vom Hersteller nicht vorgesehen wurden â egal welcher Art (z.B. Bohren oder Schneiden von Löchern, Ăberlackieren der Schale, VerĂ€ndern der Innenschale, der Polsterung, des Kinnriemens, des Helmschlosses etc.).
Dies fĂŒhrt nicht nur zum Erlöschen der ECE, sondern auch zum Erlöschen der GewĂ€hrleistung durch den Hersteller. Verwende keine Tönungsfolien an deinem Visier, dies fĂŒhrt ebenso zum Erlöschen der ECE deines Helmes.
UnsachgemĂ€Ăe Behandlung kann die Sicherheit des Helmes herabsetzen, die ECE auĂer Kraft setzen, bzw. den Helm unbrauchbar machen.
Nach einem Sturz, nach Gewalteinwirkung oder einem unbeabsichtigten Fall kann der Helm in seiner inneren und/oder Ă€uĂeren Struktur verĂ€ndert sein, sodass er keine volle Schutzwirkung mehr gewĂ€hrt.
StrukturverĂ€nderungen und SchĂ€den sind nicht immer Ă€uĂerlich sichtbar. Tausche den Helm nach einem solchen Ereignis daher grundsĂ€tzlich aus, damit deine Sicherheit beim Fahren niemals in Zweifel steht.
Mache ausrangierte Helme unbrauchbar und ĂŒbergebe diese zur Entsorgung an deinen FachhĂ€ndler oder an eine Recycling-Einrichtung.
Weitere Themen
Kontakt
Bei Fragen zum Produkt und/oder dieser Anleitung kontaktiere vor dem ersten Gebrauch des Produktes unser Servicecenter unter der E-Mail: service@louis.de. Wir helfen dir schnell weiter. So gewÀhrleisten wir gemeinsam, dass das Produkt korrekt benutzt wird.